In einer Zeit, in der der Fokus verstärkt auf erneuerbaren Energien liegt, gewinnt die Nutzung von Solaranlagen immer mehr an Bedeutung. GoodWe-Wechselrichter spielen dabei eine zentrale Rolle, um Solaranlagenbesitzern zu helfen, ihre Energieeffizienz zu steigern und ihre Solarrendite zu maximieren. Mit der fortschrittlichen PV-Überschussladefunktion von GoodWe können Sie nicht nur Ihren Eigenverbrauch optimieren, sondern auch Ihr Elektrofahrzeug mit überschüssigem Solarstrom aufladen.
Vorteile des PV-Überschussladens mit GoodWe-Wechselrichtern:
- Maximierung des Eigenverbrauchs: Die PV-Überschussladefunktion von GoodWe ermöglicht es Ihnen, den überschüssigen Solarstrom effizient zu nutzen, um Ihr Elektrofahrzeug zu laden. Durch die Maximierung des Eigenverbrauchs reduzieren Sie Ihren Bedarf an Netzstrom und senken somit Ihre Stromrechnung.
- Kosteneinsparungen: Indem Sie Ihren Elektrofahrzeug mit kostenlosem Solarstrom laden, können Sie nicht nur umweltfreundlich handeln, sondern auch Ihre Stromkosten erheblich senken. Mit jedem genutzten Sonnenstrahl verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
- Nachhaltige Mobilität: Die Verbindung von sauberer Solarenergie und Elektromobilität ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Durch das Laden Ihres Elektrofahrzeugs mit Sonnenenergie tragen Sie aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren bei, was einen direkten Beitrag zum Umweltschutz leistet.
- Intelligente Energiesteuerung: Die GoodWe-Wechselrichter bieten eine intelligente Energiesteuerung in Verbindung mit dem PV-Überschussladen. Dadurch wird sicher-gestellt, dass überschüssiger Solarstrom priorisiert für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs verwendet wird, ohne die Stabilität des Stromnetzes zu beeinträchtigen.
💡Das einfache PV-Überschussladen reicht heute nicht mehr aus
In der heutigen Energielandschaft, die von steigenden Strompreisen und einer zunehmenden Komplexität in der Stromversorgung geprägt ist, genügt einfaches PV-Überschussladen längst nicht mehr, um die maximale Effizienz aus einer Solaranlage herauszuholen. Während das Laden eines Elektrofahrzeugs mit überschüssigem Solarstrom nach wie vor ein Grundpfeiler nachhaltiger Energieversorgung ist, rückt nun die Integration weiterer Technologien und smarter Systeme in den Fokus.
Dynamische Preissteuerung und Börsenstrompreise:
Mit der Möglichkeit, Strompreise dynamisch zu steuern, können Anwender von günstigen Börsenstrompreisen profitieren. Diese Flexibilität ermöglicht es, Strom zu Zeiten niedriger Preise aus dem Netz zu beziehen oder den Eigenverbrauch gezielt zu optimieren.
1-/3-Phasen-Umschaltung:
Die Fähigkeit einer Wallbox, zwischen ein- und dreiphasigem Laden umzuschalten, ist ein entscheidender Vorteil, um auch geringe PV-Überschussleistungen effizient zu nutzen. Mit der Phasenumschaltung kann das Laden bereits ab einer Leistung von 1,4 kW (einphasig) starten, was ideal ist, wenn die PV-Anlage gerade wenig Überschuss produziert. Bei steigendem Überschuss kann automatisch auf dreiphasiges Laden umgeschaltet werden, um die volle PV-Leistung auszunutzen. Ohne Phasenumschaltung wäre das Laden nur bei dreiphasigem Betrieb ab 3,7 kW möglich, wodurch kleinere Strommengen ungenutzt blieben. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern senkt auch Kosten durch einen geringeren Netzstrombezug.
Sektorenkopplung:
Eine umfassende Energiestrategie verbindet Photovoltaik, Wärmepumpen, Batteriespeicher und weitere Verbraucher in einem intelligenten Energiemanagementsystem. Diese Sektorenkopplung ermöglicht es, verschiedene Energiebedarfe im Haushalt oder Unternehmen optimal zu bedienen und die gesamte Energieeffizienz zu steigern.
Offene Systeme für maximale Kompatibilität:
Eine weitere Schlüsselkomponente sind offene Systeme, die mit einer Vielzahl von Herstellern und Geräten kommunizieren können. Diese Interoperabilität ist entscheidend, um langfristig flexibel zu bleiben und die volle Bandbreite technologischer Möglichkeiten auszuschöpfen. Nur so können Nutzer sicherstellen, dass ihre Energiesysteme zukunftssicher und anpassungsfähig bleiben.
Die Weiterentwicklung von PV-Überschussladen hin zu einer vernetzten, intelligenten Energieverwaltung eröffnet neue Wege, Kosten zu senken, die Energieautarkie zu erhöhen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
PV Überschussladen – berechnen Sie Ihre Ersparnis-Möglichkeiten:
Der Rechner verdeutlicht, wie Sie durch die intelligente Steuerung Ihrer Wallbox und anderer Verbraucher in Kombination mit dynamischen Stromtarifen zusätzliche Einsparpotenziale erschließen können.
Fazit
Die Nutzung von Solarenergie ist längst nicht mehr nur eine Frage des Umweltbewusstseins, sondern auch der Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Kombination aus PV-Überschussladen, dynamischer Preissteuerung, 1-/3-Phasen-Umschaltung, Sektorenkopplung und offenen Systemen bildet die Grundlage für eine intelligente, flexible und zukunftssichere Energienutzung.
GoodWe-Wechselrichter leisten dabei einen entscheidenden Beitrag, indem sie Solaranlagenbesitzern ermöglichen, ihre Energie effizient zu managen, Kosten zu senken und die Vorteile einer nachhaltigen Mobilität auszuschöpfen. Die Weiterentwicklung dieser Technologien zeigt, dass es nicht nur darum geht, erneuerbare Energien zu nutzen, sondern diese auch bestmöglich zu integrieren und zu optimieren. So wird nicht nur die persönliche Energiebilanz verbessert, sondern auch ein aktiver Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft geleistet.
Hallo,
wir wollen dynamisch Überschussladen. Installiert ist Goodwe Hybridinvertr GW10K-ET, Lynx Home LX F6.6,Smart Meter,Wallbox GW11K-HCA. Mit der WB geht kein dyn. Überschussladen. Die WB kann noch nicht mal automatisch von 11 auf 7 Ampère umschalten. EMS scheint es nicht zu geben.Beim Laden wird grundsätzlich die Batterie mitbenutzt. Der Solateur kann das Problem derzeit nicht lösen. Wird das Problem durch clever-PV gelöst? Benötige ich zusätzliche HW? Muss die Goodwe WB ausgetauscht werden? Freue mich über Ihre Antwort.
Viele Grüße
Hajo Schweizer
Habe kurz geschaut, Goodwe wirbt mit einem „smarten Lademanagement“. Also sollte zumindest das dynamische Überschussladen funktionieren!? Für Clever-PV benötigen Sie eine andere Wallbox wie z.B. den Go-e Charger Gemini. Clever-PV regelt dynamisch und berücksichtigt auch den Batteriespeicher.