Wallbox Vergleichstabelle

Eine Wallbox ist mehr als nur eine Steckdose fürs Auto.
Wer heute kauft, sollte auf Funktionen achten, die langfristig Stromkosten senken, den Eigenverbrauch steigern und den Alltag einfacher machen.
Unsere Tabelle zeigt dir, welche Wallboxen mehr können als nur laden – perfekt für alle, die ihr E-Auto clever, effizient und zukunftssicher zuhause laden möchten.

Slide
Home Charger
Hersteller Go-e Go-e Easee Easee Zaptec Zaptec Charge Amps ABL NRGkick Charge Amps Keba
Model Charger Gemini Gemini Flex Charge Up Charge MAX Go Go 2 Luna Pulsar Pure Dawn P40
Unternehmenssitz Österreich Österreich Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen Schweden Deutschland Österreich Schweden Österreich
Bauart Wallbox Mobile Ladestation Wallbox Wallbox Wallbox Wallbox Wallbox Wallbox Mobile Ladestation Wallbox Wallbox
Garantie 3 Jahre 3 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 2 Jahre
Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt Datenblatt
Hardware
Max. Ladeleistung
11
kW
11
kW
22
kW
22
kW
22
kW
22
kW
22
kW
11
kW
22
kW
22
kW
11
kW
Dauerhaft drosselbar z.B. 11kW unchecked unchecked checked checked checked checked checked checked checked checked checked
DC Fehlerschutz checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked
Anschluss Typ2 Steckdose Typ2 Steckdose Typ2 Steckdose Typ2 Steckdose Typ2 Steckdose Typ2 Steckdose Typ2 Steckdose 5 Meter Typ2 Ladekabel 5 Meter Typ2 Ladekabel Typ2 Steckdose 6 Meter Typ2 Ladekabel
Energiezähler Zählmodul Zählmodul Zählmodul MID geeicht Zählmodul MID geeicht Zählmodul Zählmodul Zählmodul MID geeicht Zählmodul
Konnektivität
LAN unchecked unchecked unchecked unchecked unchecked unchecked unchecked unchecked unchecked checked checked
WLAN checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked
SIM unchecked unchecked checked checked checked checked checked unchecked unchecked checked unchecked
Funktionen
Autorisierung checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked
Lastmanagement checked checked checked checked checked checked checked checked unchecked checked unchecked
Regelbar nach §14a Potentialfreier Eingang
Modbus TCP
Schützschaltung
OCPP
Modbus TCP
Schützschaltung
OCPP
Easee Equalizer
Schützschaltung
API
Easee Equalizer
Schützschaltung
API
Zaptec Sense
Schützschaltung
OCPP
Zaptec Sense
Schützschaltung
OCPP
API
Schützschaltung
OCPP
Potentialfreier Eingang
Schützschaltung
OCPP
Schützschaltung API
Schützschaltung
OCPP
Potentialfreier Eingang
Modbus TCP
Schützschaltung
OCPP
PV Überschussladen Go-e Controller
clever-PV
Go-e Controller
clever-PV
Equalizer
clever-PV
Equalizer
clever-PV
clever-PV clever-PV Amp Guard
clever-PV
WBC Leistungsmesser
clever-PV
Direkt mit Wechselrichter Amp Guard
clever-PV
KeContact E10
1/3 Phasenumschaltung checked checked checked checked unchecked checked unchecked checked checked checked checked
ISO 15118 (V2X) unchecked unchecked unchecked unchecked unchecked checked checked unchecked unchecked unchecked unchecked
Smart
App checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked checked
Portal unchecked unchecked checked checked checked checked checked checked unchecked checked checked
Drittanbieter
clever-PV checked checked checked checked checked checked checked checked unchecked checked checked
Ladecloud.io checked checked checked checked checked checked checked unchecked checked checked checked

Was eine zukunftsfähige Wallbox ausmacht

Seit dem 1. Januar 2024 gelten neue Vorgaben zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz. Dazu zählen auch private Wallboxen ab 4,2 kW Ladeleistung, die nach diesem Datum neu installiert werden.

Ziel dieser Regelung ist es, das Stromnetz bei Überlastung entlasten zu können – durch eine temporäre Leistungsreduzierung. Dafür erhalten Kunden vergünstigte Netzentgelte, entweder pauschal oder prozentual – je nach gewähltem Modell und vorhandener Zählerstruktur.

Was heißt das konkret?

  • Netzbetreiber dürfen die Ladeleistung deiner Wallbox bei Bedarf reduzieren, aber nur in Notfällen und für maximal zwei Stunden täglich.
  • Die Ladeleistung darf dabei nicht auf null gesenkt werden, sondern muss mindestens 4,2 kW betragen – genug für eine langsame, aber konstante Ladung.

Wichtig: Wie wird das technisch umgesetzt?

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie deine Wallbox gesteuert werden kann:

Mit intelligenter Steuerung (z. B. über Schnittstellen wie Steuereingänge oder OCPP):
Hier kann der Netzbetreiber die Ladeleistung deiner Wallbox stufenweise dimmen – zum Beispiel auf 30 %, 60 % oder 100 %. Diese Art der Steuerung erfordert, dass die Wallbox über entsprechende digitale Schnittstellen oder Steuerkontakte verfügt.

⚠️ Mit einfacher Schütz-Schaltung (bei Wallboxen ohne Steuereingang):
Falls die Wallbox keine Schnittstelle besitzt, kann sie nur über einen sogenannten Lastabwurfrelais gesteuert werden. Dabei wird die Wallbox komplett vom Netz getrennt, also vollständig abgeschaltet.
Das entspricht nicht dem, was der Gesetzgeber eigentlich unter „Dimmen“ versteht – ist aber eine technisch zulässige Notlösung. Diese harte Abschaltung kann problematisch sein, z. B. wenn dein Auto die Ladung nicht korrekt neu startet oder die Wallbox dadurch in einen Fehlerzustand wechselt.

Wer eine Photovoltaikanlage besitzt (oder plant), möchte möglichst viel vom selbst erzeugten Strom direkt im Haus verbrauchen. Die eigene Wallbox bietet hier riesiges Potenzial – wenn sie es denn kann.
PV-Überschussladen bedeutet, dass das Auto nur dann geladen wird, wenn gerade Sonnenstrom übrig ist – also kostenlos und emissionsfrei. Damit das funktioniert, muss die Wallbox mit einem Energiemanager kommunizieren können – z. B. mit clever-PV oder anderen Systemen.
Einfachste Wallboxen haben dafür keine Schnittstellen oder sind inkompatibel. Unsere Empfehlungen dagegen sind für PV-optimiertes Laden vorbereitet oder direkt dafür gemacht.

Eine oft übersehene, aber sehr sinnvolle Funktion ist die automatische Phasenumschaltung. Damit kann die Wallbox zwischen einphasigem und dreiphasigem Laden wechseln – abhängig davon, wie viel PV-Leistung gerade verfügbar ist.
Gerade bei durchwachsenem Wetter oder kleiner PV-Anlage macht das den Unterschied: Das Auto kann trotzdem langsam weiterladen, ohne Netzstrom zu ziehen.
Ohne Umschaltung geht oft gar nichts – oder es wird unnötig Netzstrom gezogen. Viele günstige Modelle bieten diese Funktion erst gar nicht an. Wenn du also PV-optimiert laden möchtest, achte darauf, dass die Wallbox diese Funktion unterstützt.

ISO 15118 ist ein internationaler Kommunikationsstandard, der es Elektroautos und Ladestationen ermöglicht, direkt miteinander zu sprechen. Diese Norm schafft die Grundlage für moderne Funktionen wie:

  • Plug & Charge: Das Fahrzeug authentifiziert sich automatisch an der Wallbox – einfach einstecken und laden.
  • Bidirektionales Laden (V2H/V2G): Strom nicht nur laden, sondern auch wieder abgeben – z. B. zur Versorgung des eigenen Haushalts oder zur Rückspeisung ins Stromnetz.

Was bringt dir das?

Die Batterie eines modernen Elektroautos kann inzwischen deutlich mehr Energie speichern als ein klassischer Heimspeicher. Mit bidirektionalem Laden wird dein Fahrzeug zum flexiblen Energiespeicher, den du intelligent einsetzen kannst:

  • Vehicle-to-Home (V2H): Nutze dein Auto als Stromquelle für dein Zuhause – etwa nachts oder bei schlechtem Wetter.
  • Vehicle-to-Grid (V2G): Unterstütze das Stromnetz, indem du überschüssige Energie ins öffentliche Netz zurückgibst – und dafür entlohnt wirst.

Warum ISO 15118 trotzdem schon jetzt sinnvoll ist

Wallboxen, die ISO 15118 unterstützen oder darauf vorbereitet sind, bieten dir:

  • höchsten Komfort durch Plug & Charge
  • zukunftsfähige Infrastruktur für PV-Anlagen und Energiemanagement
  • die Grundlage für kommende Funktionen wie V2H oder V2G

Auch wenn viele dieser Features noch nicht im Alltag angekommen sind, wird ISO 15118 in den nächsten Jahren zum Standard für alle, die mehr aus ihrem Elektroauto machen wollen – vor allem in Kombination mit Solarstrom und Smart-Home-Systemen.

Mit clever-PV holst du das Maximum aus deiner Photovoltaikanlage heraus. Die Plattform bietet ein leistungsstarkes, herstellerunabhängiges Energiemanagement, das weit über die üblichen PV-Überschussfunktionen hinausgeht. Ziel ist es, deinen Eigenverbrauch zu maximieren, Stromkosten zu senken und dein Zuhause zukunftssicher zu machen.

Was macht clever-PV so besonders?

Während viele Hersteller einfache Überschussladefunktionen in ihren Systemen anbieten – oft kostenlos, aber funktional begrenzt – geht clever-PV einen Schritt weiter: Es ist ein intelligentes, kontinuierlich weiterentwickeltes System, das nicht nur deine Wallbox, sondern auch Hausspeicher, Wärmepumpen, Haushaltsgeräte, Zähler und sogar dynamische Strompreise in die Steuerung einbezieht.


Das kannst du mit clever-PV alles steuern:

🟡 PV-Überschussladen deines E-Autos – auch bei schwacher Sonneneinstrahlung dank automatischer Phasenumschaltung
🔋 Batteriesteuerung – kontrolliere, wie viel Strom ins Auto, in den Speicher oder ins Netz fließt
⚙️ Priorisierung per Drag & Drop – lege fest, welches Gerät zuerst versorgt wird
📉 Dynamische Stromtarife nutzen – lade automatisch dann, wenn der Strom am günstigsten ist
📅 Ladeplaner & Sollzeiten – perfekt abgestimmt auf deine Abfahrtszeiten und Strompreise
📊 Statistiken, Leistungskurven, Autarkiegrad & mehr – volle Übersicht über deinen Energiehaushalt
🤖 KI-gestützte Prognosen – Wetter- und Verbrauchsprognosen optimieren deine Stromnutzung

Und das Beste: Alle Hersteller, alle Geräte – eine App. Du brauchst keine Zusatzhardware, keine komplizierten Konfigurationen. Einfach verbinden, konfigurieren und loslegen.


Was kostet clever-PV – und lohnt es sich?

Ja, clever-PV ist kein kostenloses System – aber es zahlt sich mehrfach aus.
Denn du sparst nicht nur Stromkosten durch intelligentes Timing und Eigenverbrauchsoptimierung, sondern vermeidest auch unnötige Einspeisung zu niedrigen Tarifen oder unnötigen Netzbezug zu hohen Preisen.

Berechnungen zeigen:
Schon bei einem durchschnittlichen PV-Haushalt mit Speicher lassen sich durch clever-PV jährlich mehrere hundert Euro sparen – allein durch intelligente Steuerung und Preisoptimierung.

💡 Fazit: Die monatlichen Kosten von clever-PV amortisieren sich schnell – und was bleibt, ist eine Win-win-Situation: Mehr Kontrolle, weniger Stromkosten, mehr Autarkie.

Ladecloud.io Start – Meine Dienstwagenabrechnung ist die ideale Lösung für alle, die ihren Dienstwagen zu Hause laden und die Stromkosten klar trennen und dokumentieren möchten.

Egal ob für den Arbeitgeber oder für die Steuer: Mit Ladecloud.io kannst du deine privaten und dienstlichen Ladevorgänge lückenlos erfassen, bequem auswerten und professionell abrechnen – ganz ohne Zusatzaufwand.


Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Volle Kontrolle: Ladevorgänge einfach im Online-Dashboard verwalten – jederzeit und überall.
  • Private & dienstliche Ladungen trennen: Über individuelle RFID-Zugänge kannst du verschiedene Nutzer oder Fahrzeuge zuordnen.
  • Detaillierte Abrechnung: Exportiere deine Ladedaten als PDF, Excel oder CSV – perfekt für die Abgabe beim Arbeitgeber.
  • Unbegrenzte RFID-Nutzer: Weise jedem Zugang individuelle Preise zu – z. B. unterschiedliche Tarife für Privat- und Dienstnutzung.

Für wen ist das ideal?

Für Dienstwagenfahrer mit Elektroauto, die eine einfache, transparente und rechtskonforme Abrechnungslösung suchen – direkt von zu Hause aus.

Drittanbieter-Apps – Mehr Funktionen für deine Wallbox

Mit der richtigen Wallbox legst du das Fundament – doch richtig spannend wird’s durch Drittanbieter-Apps. In Kombination mit den passenden Schnittstellen lässt sich der Funktionsumfang deiner Wallbox deutlich erweitern – ganz nach deinen Bedürfnissen.

Ob intelligentes PV-Überschussladen, dynamische Strompreissteuerung, Dienstwagenabrechnung oder die Einbindung in dein Smart Home:
Drittanbieter-Lösungen wie clever-PV oder Ladecloud.io machen aus deiner Wallbox ein smartes Energiemanagement-System.

Deine Vorteile mit Drittanbieter-Apps:

  1. Flexibler Funktionsausbau, auch wenn die Wallbox selbst keine eigenen Apps bietet
  2. Herstellerunabhängig & modular erweiterbar – perfekt für komplexere Anforderungen
  3. Zukunftssicher, da viele dieser Tools regelmäßig weiterentwickelt werden
  4. Beispielhafte Funktionen: PV-Optimierung, Lastmanagement, Preissteuerung, Visualisierung, Abrechnung

Zuhause Laden – Wallbox Übersicht