go-e Charger Gemini 11kW
Wallbox Kabelquerschnitt
Rechner
Wallbox Kabelquerschnitt
Rechner

Berechne jetzt den Querschnitt der Zuleitung für Wallboxen:

Berechne jetzt den Querschnitt der Zuleitung für Wallboxen:

Das Ergebnis wird hier angezeigt.
Zuleitung kaufen Überspannungsschutz kaufen

Hinweis: Dieser Rechner bietet eine Empfehlung. Die endgültige Auswahl des Kabels sollte von einem qualifizierten Elektriker überprüft werden.

Hinweis: Dieser Rechner bietet eine Empfehlung. Die endgültige Auswahl des Kabels sollte von einem qualifizierten Elektriker überprüft werden.

Wallbox Beispielinstallation
beispielinstallation
marker
marker
marker
marker
Abzweig
Hensel Abzweigdose für Wallbox bis 4mm²
Hensel Abzweigdose für Wallbox bis 6mm²
DEHNcord 3P TT 275 FM - Überspannungsableiter für Ladestationen bis 6mm²
UV
Hauptleitungs-Abzweigklemme bis 25mm²
DEHNguard M TNS Überspannungsableiter Typ2
Schrack AMPARO FI/LS-Schalter C16A/30mA/6kA
Schrack AMPARO FI/LS-Schalter C32A/30mA/6kA
Kabel
11kW Wallbox Zuleitung NYM-J 5x4 mm²
22kW Wallbox Zuleitung NYM-J 5x6 mm²
Cat.7 Netzwerkkabel für Wallbox oder Ladestationen
Wallbox
go-e Charger Gemini 11kW
go-e Charger Gemini 22kW
Zaptec Go Wallbox
Easee Charge Max

Die Norm DIN VDE 0100-722 schreibt vor, dass jede Wallbox mit einem eigenen Stromkreis versorgt werden muss. Das bedeutet, dass jede Wallbox eine separate Zuleitung aus der elektrischen Unterverteilung benötigt. Dies sorgt für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur und schützt vor Überlastungen und Kurzschlüssen.

Ja, jede Wallbox benötigt eine separate Absicherung. Die Absicherung erfolgt mit:

  • Einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem maximalen Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA, um Personen und Geräte vor gefährlichen Fehlerströmen zu schützen.
  • Einem Leitungsschutzschalter, der die Zuleitung und die Wallbox selbst vor Überlast und Kurzschlüssen schützt.

Die Absicherung der Wallbox umfasst:

  1. Einen FI/LS-Schalter, der Fehlerstromschutz und Leitungsschutz kombiniert. Dieser spart Platz und erleichtert die Installation.
  2. Die Dimensionierung des Leitungsschutzschalters muss auf die Zuleitung abgestimmt sein, basierend auf dem Querschnitt und der Länge der Leitung sowie der Leistung der Wallbox.

Ein Überspannungsschutz schützt die Wallbox und das Elektrofahrzeug vor Schäden durch:

  • Direkte Blitzeinschläge.
  • Indirekte Überspannungen durch Blitze in der Umgebung oder Störungen im Stromnetz. Laut den Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 sind Überspannungsschutzmaßnahmen in der Ladeinfrastruktur verpflichtend. Überspannungsableiter Typ 2 sind die Grundanforderung für den Schutz.

Der benötigte Kabelquerschnitt hängt von der Leistung der Wallbox, der Kabellänge und dem maximal zulässigen Spannungsfall (in der Regel 3 %) ab. Beispiele:

  • 11 kW Wallbox: mindestens 4 mm² Querschnitt.
  • 22 kW Wallbox: mindestens 6 mm² Querschnitt. Bei längeren Zuleitungen kann ein größerer Querschnitt erforderlich sein.

Grundsätzlich können Zuleitungen selbstständig verlegt werden, da hierfür keine spezielle Ausbildung erforderlich ist. Allerdings gilt:

  • Der Anschluss der Wallbox und der Zuleitung an die elektrische Anlage darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, die nach den Vorschriften zertifiziert ist.
  • Prüfen Sie vorab, ob Ihre bestehende Elektroinstallation für die Wallbox geeignet ist.