Lapp Mobility Dock – Die sichere und flexible mobile Ladestation
Der Lapp Mobility Dock setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Flexibilität für das Laden von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen an Standard-Haushaltssteckdosen. Speziell entwickelt für den mobilen Einsatz, schützt dieses kompakte Ladegerät Anwender und Fahrzeuge selbst bei herausfordernden Bedingungen – ideal für unterwegs oder zu Hause.
Höchste Sicherheit für sorgenfreies Laden
Mit einer Vielzahl integrierter Sicherheitsfunktionen gewährleistet der Lapp Mobility Dock einen zuverlässigen und geschützten Ladevorgang, auch an weniger sicheren Steckdosen:
- Selbsttest beim Start: Überprüft alle Funktionen vor Beginn des Ladevorgangs.
- Fehlerstromerkennung:
- DC-Schutz: Erkennt gefährliche Gleichstromfehler, um vorgelagerte FI-Schalter (Typ A) vor Blindheit zu schützen.
- AC-Schutz: Schaltet bei Wechselstromfehlern sofort ab, um lebensgefährliche Risiken zu vermeiden.
- Schutzleiterüberwachung: Permanente Kontrolle der Schutzleiterverbindung.
- Temperaturüberwachung: Erkennt Überhitzung am Netzstecker und am Ladegerät (IC-CPD) – reguliert die Ladeleistung oder schaltet bei kritischen Temperaturen ab, um Brände und Schäden zu verhindern.
- Über- und Unterspannungserkennung: Stoppt den Ladevorgang bei unsicheren Netzbedingungen.
- Überstromerkennung und Relaisüberwachung: Schützt vor Überlastung und überwacht den Schaltzustand.
Einfaches und effizientes Laden
- Intuitive Handhabung: Einfach das Typ-2-Kabel einstecken, den Mobility Dock an die Steckdose anschließen und losladen – die Ladeleistung wird automatisch eingestellt (max. 10 A, bis zu 2,3 kW).
- LED-Statusanzeige: Gibt klare Rückmeldungen über den Gerätezustand und den Ladevorgang.
- Stabilität: Eine integrierte Drehmomentstütze sorgt für sicheren Halt an der Steckdose.
Technische Details
- Ladeleistung: Bis zu 2,3 kW
- Schutzklasse: IP55 – sicher in geschützten Außenbereichen einsetzbar.
- Sicherheitsnormen: Entwickelt und getestet gemäß IEC62752.
- Temperaturbereich: -25 °C bis +45 °C
Warum der Lapp Mobility Dock?
- Maximale Sicherheit: Spezielle Schutzmechanismen für kritische Netzbedingungen und Steckdosen.
- Kompaktheit: Passt problemlos in den Kofferraum, mit nur 730 g Gewicht und 255 x 135 x 65 mm Abmessungen.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung und platzsparende Konstruktion für den mobilen Einsatz.
- Zukunftssicher: CE-konform und mehrfach ausgezeichnet für Innovation und Design.
Ihr Begleiter für sicheren Ladespaß
Ob bei unsicheren Steckdosen oder unterwegs – der Lapp Mobility Dock garantiert durch modernste Sicherheitsfunktionen und zuverlässige Ladeleistung einen sorgenfreien Betrieb. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität und innovative Technik für Ihre Elektromobilität.
Laden war noch nie so sicher und einfach!
Was muss ich bei der Nutzung des Lapp Mobility Docks beachten?
Der Dock hat einen integrierten Lagesensor. Der Dock kann nur mit dem Typ2-Anschluss nach unten hängend montiert werden. Deshalb muss auf ausreichend Platz nach unten bei bodennahen Steckdosen geachtet werden. Ca. 40 cm Platz sollten nach unten vorhanden sein.
Welche Fahrzeuge können mit dem Lapp Mobility Dock geladen werden?
Alle Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, die mit einem Typ-2-Ladekabel ausgestattet sind, können mit dem Mobility Dock geladen werden.
Welche Ladeleistung bietet der Mobility Dock?
Der Lapp Mobility Dock ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 2,3 kW, mit einer Stromstärke von maximal 10 A. Die Ladeleistung wird automatisch angepasst, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wie wird die Sicherheit beim Laden gewährleistet?
Der Mobility Dock verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen, darunter:
- Fehlerstromerkennung (DC/AC).
- Schutzleiterüberwachung.
- Temperaturüberwachung am Netzstecker und Ladegerät.
- Über- und Unterspannungserkennung.
- Überstromschutz und Relaisüberwachung.
Kann der Lapp Mobility Dock bei unsicheren Steckdosen verwendet werden?
Ja, dank der Temperaturüberwachung erkennt der Mobility Dock Überhitzungen am Netzstecker und passt die Ladeleistung automatisch an oder schaltet ab, um Schäden zu vermeiden.
Wie starte ich den Ladevorgang?
- Typ-2-Ladekabel in die Steckdose des Mobility Dock einstecken.
- Mobility Dock mit dem gesteckten Kabel in die Haushaltssteckdose stecken.
- Der Ladevorgang startet automatisch.
Welche Steckdosen sind kompatibel?
Der Lapp Mobility Dock ist mit Standard-Schuko-Steckdosen (Typ E/F) kompatibel und kann in zahlreichen europäischen Ländern genutzt werden.
Durch die im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose ist der MOBILITY DOCK kompatibel mit dem europäischen Ladekabelstandard und kann in folgenden Ländern genutzt werden: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.
Welche Schutzmechanismen sind integriert?
- Fehlerstromschutz (30 mA AC, 6 mA DC).
- Überhitzungsschutz durch Temperaturüberwachung.
- Überstrom- und Spannungsschutz.
- Schutzleiterkontrolle für sichere Ladevorgänge.
Was passiert, wenn der Mobility Dock eine Störung erkennt?
Bei Störungen wie Überhitzung, Fehlerströmen oder Spannungsschwankungen wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Kann der Lapp Mobility Dock unterwegs genutzt werden?
Ja, der Mobility Dock wurde speziell für den mobilen Einsatz entwickelt. Mit seinem kompakten Design und der robusten Bauweise ist er ideal für unterwegs.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.